Bekannte Wege neu erleben – unter diesem Motto stand unsere Radtour von Hameln nach Rinteln. Sie führte uns über frisch eröffnete Abschnitte des Weser-Radwegs, mit der Fähre Großenwieden über die Weser und zurück über die Nordseite sowie einen neu gestalteten Bahndammradweg neben der Löhner Eisenbahn. Ziel war die Speisekammer 1583 im Alten Rathaus Rinteln – ein Haus voller Geschichte, das heute von Sternekoch Achim Schwekendiek als Pächter geprägt wird. Er verantwortet das Konzept, die Gerichte kommen aus der Küche eines festen Teams.
Wasser statt Straßenblick – neuer Weser-Radweg ab Jugendherberge
Direkt hinter der Jugendherberge Hameln beginnt der neue Abschnitt des Weser-Radwegs. Statt direkt neben der stark befahrenen Fischbecker Straße führt er nun unmittelbar am Fluss entlang – mit echtem Weserblick.
- Länge: rund 550 m, frisch asphaltiert
- Sicherheit: klare Linienführung und Durchlassbauwerk machen die Strecke komfortabler
- Bedeutung: Der Weser-Radweg trägt hier seinen Namen zu Recht – Radfahren am Wasser, nicht an der Straße

Neuer Abschnitt des Weser-Radwegs bei Hameln direkt an der Weser
Über die Weser – die Fähre Großenwieden
Ein Stück Tradition auf der Tour ist die Überfahrt mit der Fähre Großenwieden. Sie verbindet seit Jahrzehnten die beiden Weserseiten. Für Radfahrer ist sie nicht nur praktisch, sondern auch ein Erlebnis.
- Die Fähre gilt als Kulturgut, steht aber immer wieder zur Diskussion
- Ohne sie würde der Charakter dieser Route stark verlieren
- Für uns war sie das „Tor“ auf die Südseite der Weser



ℹ️ Weserfähre Großenwieden
Die Weserfähre Großenwieden ist die nördlichste Hochseilfähre auf der Weser und verbindet seit Jahrzehnten die Ortsteile Großenwieden und Rumbeck. Sie gilt als Kulturgut, ist für Radfahrer auf dem Weser-Radweg ein Erlebnis und für Landwirte ein wichtiges Verkehrsmittel.
- Technik: Gierseilfähre mit Schottelnavigator. Nutzt die Strömung der Weser, energiesparender als Motorfähren.
- Daten: 24 m lang, 5 m breit; Kapazität für 4 Pkw oder 45 Personen. Tragfähigkeit 8–11,4 t je nach Wasserstand.
- Bedeutung: Traditionell für Landwirtschaft, heute auch touristische Attraktion am Weser-Radweg.
- Betriebszeiten (regelmäßig):
- 01.04.–31.10.: täglich 09:00–19:00 Uhr (Pause 12:00–12:45)
- 01.11.–15.12. + 15.02.–31.03.: täglich 10:00–16:00 Uhr
- 16.12.–14.02.: montags geschlossen, sonst 10:00–16:00 Uhr
- Tarife (einfach): 1,00 € Person · 1,50 € Fahrrad inkl. Fahrer · 3,00 € Pkw · weitere Fahrzeuge nach Satzung
Zukunft der Fähre
Der Landkreis Hameln-Pyrmont prüft derzeit die langfristige Sicherung des Fährbetriebs. Gründe sind steigende Kosten, Personalmangel und die über 60 Jahre alte Fähre. Während früher der Fährmann Pacht zahlte, beschäftigt der Landkreis heute Vollzeitkräfte.
2025 wurde ein neuer Fährmann gefunden, parallel läuft eine Datenerhebung zur Nutzung (Radfahrer, Pkw, Landwirtschaft). Ziel: gemeinsam mit der Stadt Hessisch Oldendorf eine tragfähige Lösung finden, die den Betrieb auch in Zukunft ermöglicht.
Tipp für Radfahrer: Aktuelle Fahrzeiten & Infos: hameln-pyrmont.de/faehre_grossenwieden · Telefon: 05152 / 2856
Ziel erreicht – die Speisekammer 1583 in Rinteln
Mitten auf dem Marktplatz erhebt sich das prächtige Alte Rathaus Rinteln, erbaut 1583. Lange war hier das Traditionslokal Stadtkater zuhause, seit 2023 beherbergt es die Speisekammer 1583.
Unter der Leitung von Sternekoch Achim Schwekendiek, der das Restaurant als Pächter führt, verbindet die Speisekammer 1583 historisches Ambiente mit moderner Küche. Gekocht wird von einem eigenen Team vor Ort.
Die Hauptspeisen boten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und waren solide zubereitet. Bei der Nachspeise hätte ich mir allerdings etwas mehr Frische gewünscht – der Kaiserschmarrn wirkte nicht ganz so überzeugend.






Rückweg über Weserbrücke, Nordseite und Bahndamm
Nach der Pause in Rinteln führte der Rückweg zunächst über die Weserbrücke zurück auf die Nordseite des Weserradwegs.
- Von Rinteln bis Großenwieden verläuft der Weg teils direkt an der Weser, teils leicht abgesetzt – mit schönen Blicken auf den Fluss und die Schaumburg
- Hinter Großenwieden führt er durch die Weserauen bei Kleinenwieden und Hohenrode – ruhig und landschaftlich reizvoll
- Hinter Wehrbergen biegt die Route auf die neue Trasse entlang der Löhner Eisenbahn. Hier markieren hohe Stelen den Einstieg auf den Bahndamm.
- Der Rückweg kombiniert also Flussnähe, Auenlandschaft und am Ende moderne Fahrrad-Infrastruktur
ℹ️ Weserbrücke Rinteln
Die Weserbrücke in Rinteln (auch Hindenburgbrücke genannt) ist seit Jahrhunderten ein zentraler Übergang über die Weser. Bereits 1223 stand hier eine der frühesten Brücken im Schaumburger Land.
- Frühzeit: Erste Holzbrücke um 1223, mehrfach zerstört durch Krieg und Eisgang.
- 19. Jh.: Übergang oft nur mit Fähren und Pontons möglich.
- 1927: Bau der heutigen Eisenbogenbrücke.
- Extertalbahn: Die Brücke wurde so geplant, dass die Elektrische Extertalbahn die Fahrbahn mitnutzen konnte – die Gleise lagen im Straßenplanum.
- 1945: Zerstörung im Krieg – schon 1946 als erste Straßenbrücke an der Weser wieder aufgebaut.
- Heute: Markanter Übergangspunkt für Radfahrer am Weser-Radweg.






Fazit – Bekannte Wege, neu entdeckt
Die Tour verband vieles: neue Infrastruktur wie den Weser-Radweg ab Jugendherberge und den Bahndamm, alte Tradition mit der Fähre Großenwieden und ein historisches Ziel mit der Speisekammer 1583 in Rinteln.
„Auf neuen Wegen“ bedeutet, bekannte Strecken neu zu sehen – und sich am Ende von Geschichte und Genuss überraschen zu lassen.
Daten & Tipps:
- Länge: knapp 60 Kilometer – ideal als entspannte Tagestour ab Hameln.
- Hauptpause: Mittagessen in der Speisekammer 1583 in Rinteln.
- Rückweg: Zusätzliche Pause im Biergarten Kastanienhof Großenwieden direkt an der Weser.
Mehr Touren findest du in meiner Übersicht aller E-Bike Touren.